In erster Linie dienen mobile Apps zur Kundenbindung und für Transaktionen zwischen KMUs und deren Bestandskunden. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Kundenbindung zu erhöhen und dauerhaft aufrechtzuerhalten. Für die Gastronomie Branche etwa eignen sich die Module Stempelkarte und Gutscheine an dieser Stelle besonders gut. Eine stets aktualisierte Speisekarte, die mithilfe von Push Nachrichten auf das Smartphone der Kunden geschickt wird, kann ebenso einen positiven Effekt auf die Beziehung zu den Bestandskunden erwirken. Mit einer mobilen App können kleine und mittlere Unternehmen nicht nur von solchen Maßnahmen zur Kundenbindung profitieren, sondern können darüber hinaus alltägliche und geschäftsrelevante Transaktionen abbilden. Meistens handelt es sich hierbei um die Buchung eines Termines oder eines Tisches, die Bestellung von Waren und Vorgänge zur Lieferung bzw. Abholung. Einen Überblick bezüglich der vielen unterschiedlichen und möglichen Use Cases haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Fokus auf einen oder zwei wichtige Use Cases
Bei der Erstellung einer mobilen App für KMU Kunden, sollten Sie sich auf einen oder zwei passende Use Cases fokussieren. Ist Ihr Kunde möglicherweise in der Gastronomie Branche tätig, ist es ratsam, die Vorteile der Integration von Reservierungssystemen wie OpenTable oder resmio zu erläutern. Diese sind neben den gängigsten Modulen wie Speisekarte, News und Kontakt vor allem in Bezug auf die Steigerung des Geschäftserfolgs relevant.
Im Bereich anderer Dienstleistungen sind unter anderem Shore oder belbo für Terminbuchungen, z.B. beim Arzt eine passende Wahl. Diese Use Cases verschaffen somit einen ersten Eindruck, damit den kleinen und mittleren Unternehmen der Nutzen einer mobilen App gleich verständlich ist.
Identifizieren Sie Unternehmen mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit
Begeben Sie sich auf die Suche und informieren Sie sich über Unternehmen, die von solchen Use Cases profitieren könnten und somit eine hohe Abschlusswahrscheinlichkeit erwarten lassen. Restaurants, die z.B. OpenTable einsetzen und nutzen, können über die OpenTable Website leicht ermittelt werden. Der folgende Link zeigt Ihnen alle OpenTable Restaurants in Berlin: http://www.opentable.de/berlin-restaurants. Die Tischreservierungen können sofort bei OpenTable vorgenommen werden. Andere Dienstleistungen lassen sich nach der gleichen Vorgehensweise herausfinden.
Über die Website von dem Anbieter Terminland finden Sie beispielsweise Heilpraktiker in Deutschland, die dieses Tool zur Buchung von Terminen nutzen. Die Termine können entweder direkt auf der Terminland Website oder – wenn die Homepage des Heilpraktikers vermerkt ist – auf dessen Website gebucht werden.
Über diesen Weg finden Sie schnell und einfach viele potentielle Kunden, für die eine eigene mobile App lohnenswert ist. Dabei nutzen Sie Ihre durchgeführte Recherche und bauen den Inhalt der App anhand von passenden Use Cases auf, welche Sie im Anschluss Ihren Kunden anbieten.